Die Ausstellung DIX UND DIE GEGENWART präsentiert eine groß angelegte Werkschau des deutschen Malers Otto Dix (1891-1969) und legt ein besonderes Augenmerk auf sein während der NS-Zeit entstandenes Oeuvre. Gleichzeitig erforscht die Ausstellung den Einfluss von Dix auf die zeitgenössische Kunst und zeigt Werke von über vierzig international bekannten Künstler:innen, wie u.a. Lucian Freud, Alice Neel, Anselm Kiefer Georg Baselitz, John Currin, Marlene Dumas, Cindy Sherman, Nan Goldin und Miron Zownir.
In der Ausstellung flankieren 50 Schwarz-Weiß-Fotografien des deutsch-ukrainischen Fotografen Miron Zownir 50 Radierungen aus Otto Dix' Serie DER KRIEG, die er 1924, zehn Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, vollendete. In seinen anti-heroischen Darstellungen veranschaulichte Dix die brutale Gewalt und die verheerenden Auswirkungen des Krieges auf Mensch, Tier und Umwelt. Ohne Pathos und so realistisch wie möglich, so wie er es als Maschinengewehrschütze an der Ost- und Westfront am eigenen Leib erfahren hatte. Zownirs Bilder hingegen zeigen eine mit sozialem Sprengstoff verminte Gegenwart, die er ebenso wenig idealisiert, wie Dix die Kriegszeit. Beide Werkgruppen zeigen die Radikalität ihrer Schöpfer in der Weigerung, die Schattenseiten des Menschen zu beschönigen, und ihre kühne Suche nach Wahrhaftigkeit zwischen Realität und Schein. Otto Dix' entlarvender Blick und seine provokanten Sujets haben bis heute Generationen von Künstlern inspiriert, sich mit der Gesellschaft und der conditio humana im Kontext ihrer Zeit auseinanderzusetzen und, wenn nötig, Konventionen und Tabus zu brechen. Dies gilt auch für Miron Zownir im Hinblick auf die künstlerische Dokumentarfotografie nach dem Zweiten Weltkrieg.
Dix war ein Zeitzeuge der kurzen und fragilen Ära der ersten deutschen Demokratie. Mit seinen provokanten Sittengemälden der Weimarer Republik und seinen Kriegsdarstellungen stieß Dix gegen Ende der 1920er Jahre zunehmend auf den Widerstand nationalistischer und konservativer Kreise. 1933, unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, verlor er seine Professur an der Dresdner Kunstakademie. Seine Bilder wurden beschlagnahmt, aus deutschen Museen und Galerien entfernt und durften nicht mehr öffentlich gezeigt werden, außer in diffamierenden NS-Propaganda Ausstellungen wie "Spiegelungen des Verfalls in der Kunst" (1933) und "Entartete Kunst" (1937). Als Störfaktor für die militaristische Propagandamaschinerie der Faschisten eingestuft, erlebte Dix wie viele Künstler seiner Zeit die zerstörerischen Auswirkungen der repressiven staatlichen Zensur, die sein Leben und Werk zwischen 1933 und 1945 drastisch veränderte. Auch diesem bitteren Lebensabschnitt des Malers, den er zumeist am Bodensee verbrachte, fernab von den Motiven des Großstadtlebens, widmet die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Ina Jessen, ein besonderes Augenmerk. Dix' weniger bekanntes Oeuvre aus dieser Zeit zeigt, auf welch subtile Weise er versuchte, die Schärfe seiner Kunst abzumildern, indem er sich auf Landschaften, Auftragsportraits und christliche Motive beschränkte, wohl auch um einem völligen Berufsverbot zu entgehen.
Der Realismus in der Kunst blieb in Deutschland nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg für mehrere Jahrzehnte unsichtbar. Bekannte deutsche Maler der Nachkriegsgeneration wie Anselm Kiefer und Georg Baselitz setzten sich mit ihrer schwer traumatisierten nationalen Identität und Geschichte meist figurativ-expressionistisch oder konzeptuell-abstrakt auseinander. Auch Dix, der 1945 zum "Volkssturm" einberufen wurde und in französische Kriegsgefangenschaft geriet, kehrte später zum Expressionismus seiner früheren Studienzeit zurück. Erst in den 1970er Jahren, einem Jahrzehnt neuer Wirtschaftskrisen und gesellschaftlicher Umbrüche, die vom Vietnamkrieg überschattet wurden, fand das Konzept einer realistischen, gesellschaftskritischen Kunst endlich wieder Eingang in die Museen und Galerien der Bundesrepublik.
OPENING Friday, September 29, 2023 at 7 p.m. - Admission free -
DIX AND THE PRESENT is a large-scale exhibition on German painter Otto Dix (1891-1969) with a special focus on his paintings created during the Nazi era, curated by Dr. Ina Jessen. At the same time, the exhibition explores Dix's influence on contemporary art, displaying works by internationally renowned artists like Lucian Freud, Alice Neel, Anselm Kiefer Georg Baselitz, John Currin, Marlene Dumas, Cindy Sherman, Nan Goldin and Miron Zownir.
In the exhibition 50 black-and-white photographs by the German-Ukrainian photographer Miron Zownir, will be flanking 50 etchings from Otto Dix's series DER KRIEG/THE WAR, which he completed in 1924, ten years after the outbreak of World War 1. In Dix's anti-heroic depictions, he vividly illustrated the brutal violence and devastating effects of war on humanity and the environment. Without pathos and as realistically as possible, just as he had experienced it first-hand as a machine gunner on the Eastern and Western Fronts. Zownir's pictures, on the other hand, show a contemporary world mined with social explosives, which he idealizes just as little as Dix idealized wartime. The art on display show the radicalism of their creators in refusing to whitewash the dark sides of humankind and their daring search for truthfulness between reality and appearance. Otto Dix's unmasking eye and his provocative subjects have inspired generations of artists to this day to focus their work on society and the human condition in the context of their time and, if necessary, to break conventions and taboos.
Dix was a contemporary witness of the short and fragile era of Germany's first democracy. With his provocative moral paintings of the Weimar Republic and his depictions of war, Dix increasingly encountered resistance from nationalist and conservative circles towards the end of the 1920s.Immediately after the National Socialists came to power, he lost his professorship at the Dresden Art Academy in 1933. His paintings were confiscated, removed from German museums and galleries, and were no longer allowed to be shown publicly, except in defamatory Nazi propaganda exhibitions such as "Reflections of Decay in Art" (1933) and "Degenerate Art" (1937). Classified as a disruptive factor for the fascists' militaristic propaganda machine, Dix, like many artists of his time experienced the destructive effects of the repressive state censorship, which caused serious upheavals in his life and work between 1933 and 1945.
The exhibition, curated by Dr. Ina Jessen, also highlights this period in the painter's life, which he spent mostly on Lake Constance, far away from the motifs of the big city life. Dix's less known oeuvre from this period shows in which subtle manner he tried to soften the sharpness of his art by limiting himself to landscapes, commissioned portraits and Christian motifs, in order to avoid a complete ban on painting.
Realism in art remained invisible in Germany for several decades after the lost Second World War. Well-known German painters of the postwar generation, such as Anselm Kiefer and Georg Baselitz, dealt with their seriously traumatized national identity and history in a mostly figurative-expressionist or conceptually abstract manner. Even Dix, who was called up for the "Volkssturm" in 1945 and became a French prisoner of war, later returned to the Expressionism of his earlier student days. It was not until the 1970s, a decade of new economic crises, and social upheavals, overshadowed by the Vietnam War, when the concept of realistic, socially critical art finally found its way back into the museums and galleries of the Federal Republic.
OPENING Speakers: Carsten Brosda, Senator for Culture and Media, Dr. Ina Jessen, curator of the exhibition, and Dr. Dirk Luckow, artistic director of the Deichtorhallen Hamburg.
Deichtorstr. 1-2, 20095 Hamburg
You will find GALERIE BENE TASCHEN at Booth A01, presenting works by:
JOSEF ACHRER
GREGORY BOJORQUEZ
DONNIE MOLLS
JOSEPH RODRIGUEZ
SEBASTIÃO SALGADO
JAMEL SHABAZZ
CHARLOTTE TROSSBACH
MIRON ZOWNIR
Wegschauen geht nicht
Ein Auszug aus dem Essay, das Freddy Langer für Miron Zownir's neues Fotobuch ISTANBUL verfasst hat, wurde vorab in der Printausgabe der Zeitung F.A.Z. veröffentlicht.
An excerpt from the essay written by Freddy Langer for Miron Zownir's new photo book ISTANBUL has been published in the print edition of the F.A.Z. newspaper.
MIRON ZOWNIR - ISTANBUL
Miron Zownirs neues Fotobuch ISTANBUL, das von der GALERIE BENE TASCHEN zur gleichnamigen Ausstellung herausgegeben wurde, zeigt das Leben auf den Straßen der Megametropole als ungeschönte, direkte Erfahrung menschlicher Existenz in politisch und wirtschaftlich unruhigen Zeiten.
Miron Zownir's new photography book published by GALERIE BENE TASCHEN to accompany the exhibition of the same name, shows life on the streets of the mega-metropolis as an unpolished, direct experience of human existence in politically and economically troubled times.
Galerie Bene Taschen, Moltkestr. 81, 50674 Cologne
Im Rahmen des diesjährigen EUROPÄISCHEN MONATS DER FOTOGRAFIE präsentiert die BrotfabrikGalerie Berlin, in Kollaboration mit Galerie K`und Galerie Bene Taschen eine exklusive Auswahl früher fotografischer Arbeiten des deutsch-ukrainischen Künstlers Miron Zownir, die zwischen 1978 und 1983 in London, San Francisco, New York, Chicago und New Orleans entstanden sind.
Opening reception on Friday, March 3rd from 7-11pm
As part of this year's EUROPEAN MONTH OF PHOTOGRAPHY, BrotfabrikGalerie Berlin, in collaboration with Galerie K`and Galerie Bene Taschen, presents an exclusive selection of early photographic works by the German-Ukrainian artist Miron Zownir, created between 1978 and 1983 in London, San Francisco, New York, Chicago and New Orleans.
Open from Mon-Sat 12pm - 8pm, Sun 2pm-8 pm
Caligariplatz 1, 13086 Berlin
Die aktuelle Ausgabe des englischsprachigen Magazins EXBERLINER präsentiert sich in neuem Design, mit Berlinale Special und einem Coverfoto von Miron Zownir.
The current issue of the English-language magazine EXBERLINER presents itself in a new design, with a Berlinale Film Festival Special and a cover photo by Miron Zownir.
www.exberliner.com
Artikel von Marc Peschke zur Ausstellung MIRON ZOWNIR- ISTANBUL in der Galerie Bene Taschen.
" Zownir zeigt uns die dunkle Seite des alltäglichen Lebens in Istanbul, leitet den Blick auf soziale Themen und Missstände, führt aber auch mit viel Empathie den starken gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Augen."
Article by Marc Peschke about the exhibition MIRON ZOWNIR- ISTANBUL at Bene Taschen Gallery.
" Zownir shows us the dark side of everyday life in Istanbul, leading our attention to social issues and grievances, but also demonstrating the strong social cohesion with a lot of empathy."
Zu lesen in PhotoKlassik- Ausgabe 01-2023
Vernissage
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 17-19 Uhr
Galerie Bene Taschen, Moltkestr. 81, 50674 Köln
In seiner vor und während der Corona-Pandemie in ISTANBUL entstandenen Fotoserie beleuchtet Miron Zownir, wie vielfältig die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der Menschen in der größten Stadt der Türkei sind und bildet eine soziale Realität ab, zu der auch eine immer größer werdende Armut und soziale Tabus gehören.
Inmitten der pulsierenden Energie und der magischen Atmosphäre von Licht und Schatten am Bosporus fängt er in seinen kontrastreichen schwarz-weiß Fotografien den ambivalenten Charakter der türkischen Metropole ein, in der Tradition und Moderne, religiöse Moralvorstellungen und säkularer Lebensstil in scheinbar stoischer Gelassenheit aufeinanderprallen.
Eine Auswahl aus Zownirs neuer Serie wird nun erstmals in einer Einzelausstellung in der GALERIE BENE TASCHEN in Köln gezeigt.
In his photo series “Istanbul”, shot before and during the Corona pandemic in 2019 and 2021, Miron Zownir illuminates how diverse the different realities of life among people in Turkey's largest city are, depicting a social reality that includes an ever-increasing poverty and social taboos.
Amid the pulsating energy and magical atmosphere of light and shadow on the Bosporus, his high-contrast black-and-white photographs capture the ambivalent character of the Turkish metropolis, where tradition and modernity, religious morality and secular lifestyle collide in seemingly stoic serenity.
A selection from Zownir's new series is now being shown for the first time in a solo exhibition at GALERIE BENE TASCHEN in Cologne.
ph
©Photo Festival Klaipeda 2022
Als einer der Höhepunkte des diesjährigen Festivals der Fotografie in Klaipėda/Litauen wird in der Ausstellungshalle des Zentrums für Kulturkommunikation eine Einzelausstellung mit Fotografien von Miron Zownir gezeigt. Kuratiert wurde die umfangreiche Ausstellung unter dem Titel OUTLAW von Darius Vaičekauskas, dem Vorsitzenden der Sektion Klaipėda des Litauischen Verbandes der Fotokünstler (LFS).
Die Eröffnung der Ausstellung am 11. November ab 17:30 Uhr findet in Anwesenheit des Fotografen statt.
As a highlight of of this year's Festival of Photography in Klaipėda/Lithuania a soloshow with photography by Miron Zownir will be showcased at the Klaipėda Culture Communication Centre Exhibition Hall. The exhibition was curated by Darius Vaičekauskas, Chairman of the Klaipėda section of the Lithuanian Association of Photographic Artists.
The artist will be present at the opening of the exhibition on Nov 11th, starting at 5:30 pm
Die GALERIE BENE TASCHEN präsentiert Arbeiten ausgewählter Künstler, darunter auch Fotografien aus der Serie ISTANBUL NOIR von Miron Zownir.
GALERIE BENE TASCHEN shows their artists works, including photographs from Miron Zownirs's ISTANBUL NOIR series.
Grand Palais Ephémère
Champ-de-Mars
Place Joffre
75007 Paris
Metro line 8: Ecole Militaire
Bus lines: 20, 80, 82, 87, 92
Paris Photo is accessible to visitors with reduced mobility.
Die Galerie Koppelmann präsentiert in Kollaboration mit der Galerie Bene Taschen Fotografien von Miron Zownir, die in den 1980er und 1990er Jahren in Moskau, New York und Berlin aufgenommen wurden.
Galerie Koppelmann in collaboration with Galerie Bene Taschen presents photographs by Miron Zownir taken in the 1980s and 1990s in Moscow, New York and Berlin.
Im Rahmen der Düsseldorf Cologne Open Galleries feiert die GALERIE BENE TASCHEN die Einweihung ihrer neuen Räumlichkeiten in der Moltkestr. 81, 50674 Köln, mit einer Gruppenausstellung, die über das Wochenende hinaus ausgewählte Werke der vertretenen Künstler zeigt.
As part of DC Open Galleries, GALERIE BENE TASCHEN celebrates the inauguration of its new space, Second Floor at Moltkestr. 81, 50674 Cologne with a group exhibition showing selected works of represented artists.
Opening:
Friday, 2 September, 1—9 pm
Opening hours through DC Open 2022:
Saturday, 3 September, 1—7 pm and Sunday, 4 September, 1—5 pm
Das Kunstmuseums Gelsenkirchen zeigt vom 10. Mai – 21. August 2022 Miron Zownirs Fotografien aus der Ukraine. Am Sonntag, 10. Juli, 15 Uhr lädt das Museum zu einem Gespräch mit Miron Zownir und der ukrainischen Journalistin Kateryna Mishchenko ein und stellt ihr gemeinsames Buch UKRAINIAN NIGHT vor.
From May 10 to August 21, 2022, Miron Zownir's photographs from the Ukraine will be on display at the Gelsenkirchen Art Museum. On Sunday, July 10, at 3 p.m. the museum invites you to a conversation with Miron Zownir and the Ukrainian journalist Kateryna Mishchenko, also presenting their book UKRAINIAN NIGHT.
Angesichts des Krieges in der Ukraine richtet die Weserburg Museum für moderne Kunst einen neuen Themenraum innerhalb ihrer Präsentation So wie wir sind 3.0 ein. Dort ist Miron Zownirs Fotoserie Ukrainian Night (2012-2014) zu sehen und gibt unterschiedlich gelagerte Einblicke in ein Land, das sich zum Entstehungszeitpunkt der gezeigten Arbeiten zwischen Aufbruch in die Demokratie auf der einen Seite und gesellschaftlich-sozial-politischen Repressalien auf der anderen befand.
In light of the war in Ukraine, the Weserburg Museum für Moderne Kunst is setting up a new thematic room within its presentation As We Are 3.0. Miron Zownir's photo series Ukrainian Night (2012-2014) is on view there and provides different insights into a country that, at the time the works were created, was caught between the dawn of democracy and socio-political repressive measures on the other hand.
Das Zoo Magazine zeigt eine Vorschau auf Miron Zownirs neuester Fotoserie aus Istanbul/Türkei.
Zoo Magazine features a preview of Miron Zownir's latest photo series from Istanbul/Turkey in it's amazing Anniversary Issue No. 75.
Die GALERIE BENE TASCHEN präsentiert Arbeiten ihrer Künstler, darunter auch Fotografien aus der Serie UKRAINAN NIGHT von Miron Zownir.
GALERIE BENE TASCHEN shows their artists works, including photographs from Miron Zownirs's UKRAINAN NIGHT series.
Die Doppelausstellung im Turm zur Katz in Konstanz widmet sich dem Werk des Fotografen und legendären Verleger der Zeitschrift FOTOGRAFIE Wolfgang Schulz und Miron Zownir, einem der spannendsten Protagonisten der Fotograf*innen, die im Laufe der Jahre in der Zeitschrift ihren Auftritt hatten. Der Fokus liegt auf Zownirs in den 1980er Jahren entstanden Arbeiten aus Berlin und New York.
The double exhibition at Turm zur Katz in Constance is dedicated to the work of the photographer and legendary publisher of the magazine FOTOGRAFIE Wolfgang Schulz and Miron Zownir, "one of the most exciting protagonists of the photographers who have appeared in the magazine over the years". The focus is on Zownir's works from Berlin and New York that were created in the 1980s.
© Copyright photos Miron Zownir. All rights reserved.